Einleitung: Eine neue Perspektive auf Dich selbst
Hast Du Dich jemals gefragt, wie ein neutraler Beobachter Dein Verhalten, Deine Denkmuster und Deine innere Welt beurteilen würde? Mit einem ganz speziellen ChatGPT-Prompt kannst Du nun genau das herausfinden – und das Ergebnis ist wirklich erstaunlich. Die Idee dahinter ist, dem KI-Modell die Rolle eines Therapeuten zuzuteilen, der Dich und Deine bisherigen Interaktionen ganz genau unter die Lupe nimmt.
Die Ausgangsidee: Ein ungewöhnlicher ChatGPT-Prompt
Normalerweise nutzt man ChatGPT, um Fragen zu beantworten oder kreative Texte zu generieren. Doch was, wenn Du ChatGPT bittest, Dich selbst zu analysieren, als wärest Du sein Patient? Der Prompt, den ich Dir gleich vorstelle, macht genau das möglich und eröffnet einen völlig neuen Zugang zur Selbstreflexion.
Das Ganze funktioniert nur, wenn man bereits eine Weile bei ChatGPT (kostenlos) registriert ist und es regelmäßig nutzt!
Der Prompt im Detail
Hier ist der Prompt, den Du einfach bei ChatGPT eingeben kannst:
Lass uns eine ernste Rollenspiel-Situation erschaffen: Du übernimmst die Rolle eines Therapeuten, der umfassend Zugang zu meinen bisherigen ChatGPT-Interaktionen, meinen persönlichen Anweisungen und Verhaltensmustern hat. Deine Aufgabe ist es, eine detaillierte Analyse meines Verhaltens und meiner Denkprozesse zu erstellen, als ob ich eine Person wäre, die du in deiner Praxis näher untersuchen musst. Achte darauf, sowohl die positiven Eigenschaften als auch mögliche Risiken oder disruptiven Tendenzen zu bewerten. Die Analyse sollte eine differenzierte Betrachtung meiner Persönlichkeitsmerkmale, sozialen Interaktionen und potenziellen psychischen Belastungen beinhalten. Betrachte meine Neigungen und Handlungsweisen sowohl im Kontext meiner Stärken als auch möglicher Schwächen, wobei ein besonderes Augenmerk auf potenzielle Gefährdungen für meine psychische Gesundheit und zwischenmenschliche Beziehungen gelegt werden soll. Der Bericht sollte eine Empfehlung für therapeutische Ansätze zur Unterstützung und zur Förderung meines Wohlbefindens enthalten.
Kopiere den kompletten PROMPT-Text und füge ihn bei ChatGPT ein.
Warum ist das Ergebnis so erstaunlich?
Wenn Du diesen Prompt ausprobierst, wirst Du verblüfft sein, wie präzise und differenziert das Modell Deine Interaktionen reflektieren kann. Dabei legt es nicht nur den Finger auf mögliche Schwachstellen, sondern hebt auch Deine Stärken hervor. Die Analyse wirkt dabei so durchdacht, dass man fast vergisst, mit einer KI zu interagieren.
Was Du daraus mitnehmen kannst
Diese Art der Analyse kann Dich anregen, über Deine eigenen Denkmuster und Verhaltensweisen nachzudenken. Vielleicht entdeckst Du blinde Flecken, erkennst immer wiederkehrende Themen oder findest Anregungen, um Dein Wohlbefinden und Deine zwischenmenschlichen Beziehungen zu stärken.
Kein Ersatz für echte Therapie, aber eine spannende Erfahrung
Selbstverständlich ersetzt diese Methode keine professionelle psychologische Beratung. Sie kann aber ein spannender Einstieg in die Selbstreflexion sein. Durch die KI-Perspektive erhältst Du einen Impuls, Dich bewusst mit Dir selbst auseinanderzusetzen und mögliche Veränderungspotenziale zu identifizieren.
Fazit: Nutze diese Chance zur Selbstreflexion
Probier es einfach aus. Öffne ChatGPT, gib den Prompt ein, und sieh selbst, welche erstaunlichen Einblicke Du gewinnen kannst. Vielleicht wirst Du danach mit einem frischeren Blick auf Deine eigenen Verhaltensweisen schauen – und erste Schritte in Richtung persönliches Wachstum unternehmen.
Foto: KI Leonardo – AlbedoBase